Unser Partnernetzwerk wächst täglich - machen Sie mit und treten mit uns in Kontakt:
Das sagen unsere Unterstützer:
Am 21. September ist es so weit. Frankfurt macht sauber. Mit unserem Slogan „Frankfurt Cleanup“ rufen wir alle Frankfurter*innen auf, an sich unserem ersten stadtweiten Sauberkeitstag zu beteiligen. Gemeinsam wollen wir unsere Stadt von Müll und Unrat befreien.
Ob in großen oder kleinen Gruppen, ob aus den Stadtteilen oder Firmen und aus Geschäften: Suchen Sie sich Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen gegen den Müll in unserer Stadt, gegen die Flut von Müll weltweit. Was bei uns im Main oder in den Parks landet, gelangt irgendwann zersetzt in Böden und Gewässern.
Wir freuen uns, dass Frankfurt für den ersten stadtweiten Sauberkeitstag Partner des World Cleanup Day 2019 ist. Gemeinsam mit mehr als 150 Ländern weltweit können wir Frankfurter*innen zeigen, dass wir verstanden haben: Wir verursachen den Müll, wir müssen aber nicht tatenlos zusehen, dass wir die Umwelt für die nächsten Generationen zerstören.
Mehr als 25.000 Menschen in über 100 deutschen Städten sind am vergangenen World Cleanup Day vor die Haustür gegangen und haben ein Zeichen gegen Müll gesetzt. Eine Zahl, die beeindruckt und zugleich die Bedeutung und Verantwortung dieses Projektes unterstreicht.
Müll geht uns alle an. Wir alle wollen in einer gesunden Umwelt leben und uns wohlfühlen – ob im Urlaub, im heimischen Garten oder beim Spaziergang um die Ecke. Immer größer werdende Müllmassen, eine fehlende Recycelbarkeit von Gebrauchs- und Verpackungsmaterialien, aber auch achtlos weggeworfene Abfälle stehen diesem Wunsch zunehmend entgegen.
Dass nachhaltiges Handeln und der bewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen sogar Spaß machen kann, beweisen wir in unseren Karls Erlebnis-Dörfern. Besteck aus natürlichem Birkenholz, abwaschbare Marmeladengläser als Becher- und Trinkflaschenersatz, wiederverwertete Zellstoffservietten oder bunt gestreifte Papierstrohhalme begleiten Gäste bei ihrem Geschmackserlebnis. Voll recycelbarer Abfall sowie ein verbessertes Mülltrennungssystem sind weitere Eckpfeiler von Karls Zukunftskonzept. Doch auch über die Grenzen der Freizeitparks hinweg engagiert sich die Karls-Familie seit vielen Jahren für saubere Wälder, Wiesen und Wege. Erst im vergangenen Herbst haben wir im Zuge einer Aufräumaktion einen ganzen Container voller Müll sammeln können. Der Lohn: Teamgeist, Freude und das Wissen, die Erde ein Stück lebenswerter gemacht zu haben.
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, unsere Umwelt sauber, wertvoll und lebendig zu erhalten. Ich freue mich, gemeinsam mit euch am zweiten World Cleanup Day am 21. September 2019 für unser aller Zukunft aufzustehen. Bei uns in Rövershagen vor den Toren der Hansestadt Rostock genauso wie an
jedem anderen Ort in Deutschland und in mehr als 150 Ländern in der ganzen Welt.
„Deutschland hat aktuell über 200 Cleanups in 130 Städten gemeldet. Das ist eine sehr gute Zahl, jeder Cleanup zählt“, so Holger Holland, Projektleiter des World Cleanup Day in Deutschland, „aber wir können noch mehr. Ich möchte die Menschen in unserem Land, denen unsere Umwelt am Herzen liegt, aufrufen, unseren Aktionstag am 21.09.2019 mit zu unterstützen.“
Ob Waldlichtungen, Gehwege oder Bachläufe – unsere Umgebung ist unser Lebensraum, überall auf der Welt. Leider landen dort viel zu oft Flaschen, Müll und Plastikverpackungen, die häufig auch nur ein einziges Mal benutzt wurden. Das schadet nicht nur den Tieren und Pflanzen, die dort leben, sondern genauso all jenen, die auf die Natur angewiesen sind. Das sind am Ende natürlich auch wir, die Menschen hier in Thüringen.
Damit es weniger Müll gibt, dafür braucht es viele kluge Ideen und viele helfende Hände. Jeder kleine und große Schritt, jede Aktion zählt. Deshalb unterstütze ich sehr gern den World Cleanup Day in Thüringen. Gemeinsam können wir ein Umdenken schaffen, Menschen sensibilisieren und unsere Umgebung schöner gestalten.
Machen Sie mit, erzählen Sie Ihren Freunden, Ihrer Familie und Ihren Nachbarn davon und lassen Sie uns am 21. September 2019 gemeinsam ein Zeichen setzen – für eine saubere Natur in unserem schönen Thüringen und weltweit.
Wir müssen aufräumen. Und zwar jetzt! Wir müssen so lange aufräumen, bis wir es schaffen, dass unser Planet wieder so aussieht, wie er vor uns schon seit unvorstellbar langer Zeit die Sonne umkreist hat. Es ist meine Verantwortung als Ministerin aber auch als Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland für das globale Müllproblem ein Bewusstsein zu schaffen.
Unser wunderschöner Planet sieht nicht mehr aus wie vor 50 Jahren. Wir haben ihn zugemüllt. Das war keine fremde Macht sondern unsere Generation. Und darum müssen wir es auch schaffen, das Zumüllen erstens zu stoppen, zweitens wieder aufzuräumen und drittens Müll erst gar nicht entstehen zu lassen. Natürlich auch in Sachsen-Anhalt. Denn mit dem „Cleanup Day“ kann jedeR Einzelne etwas beitragen. Auch wenn es noch so klein erscheint.
Ich bin daher froh als Schirmherrin für den World Cleanup Day zu agieren und dieses großartige Aktionsprogramm zu unterstützen.
Umweltministerin Claudia Dalbert
Schirmherrin World Cleanup Day in Sachsen-Anhalt
Wenn wir die großen Probleme unserer Zeit - und dazu gehört die Vermüllung des Planeten - wirklich ernsthaft angehen wollen, helfen nur globale Anstrengungen und Initiativen. Dafür ist der World Cleanup Day ein hervorragendes Beispiel, dem wir uns gerne anschließen. wirBERLIN hat in den vergangenen Jahren in Berlin mit viel bürgerschaftlichem Engagement einen jährlichen Aktionstag veranstaltet, an dem sich insgesamt mehr als 60.000 Menschen in ca. 2.000 Projekten mit verschiedenartigsten Aktionen beteiligt haben. Mit dem Aktionstag 2019 wollen wir zeigen, dass auch Berlin sich für den World Cleanup Day engagiert und tatkräftig für einen sauberen Planeten und nachhaltiges Leben einsetzt. Wir hoffen auf eine starke Beteiligung weiterer Städte und Kommunen aus Deutschland.
Unser Orga-Team von „World Cleanup Day Frankfurt“ organisiert seit 2018 die Frankfurter Müllaufräum- bzw. Reinigungsaktion im Rahmen des jährlich stattfindenden “World Cleanup Day”. Neben dieser einmal jährlich weltweit stattfindenden Aktion organisieren wir darüber hinaus im Stadtgebiet von Frankfurt regelmäßig lokale Müllaufräum- bzw. Reinigungsaktionen an unterschiedlichen Orten.
Die Vermüllung unserer Umwelt mit Plastik, Zigarettenkippen und Kronkorken nimmt immer mehr zu. Auch in unserer Stadt, die direkt am Main liegt und damit über die großen Flüsse dieses Landes direkt mit den Weltmeeren verbunden ist. Damit tragen wir in unserer Stadt eine besondere Verantwortung, sowohl für unsere lokale als auch für unsere globale Natur und Umwelt.
Frankfurt am Main ist eine internationale Stadt. Deshalb nutzen wir gezielt die Möglichkeit, mit unseren lokalen Aktionen und Aktivitäten Leute aus der ganzen Welt zu erreichen und zu motivieren. Und hierbei hilft uns der internationale World Cleanup Day enorm. Ganz nach dem Motto: „Think global, act local.“
Eine saubere Umwelt steht für Lebensqualität und Nachhaltigkeit, in den Städten wie auch auf dem Land. Leider ist laut einer aktuellen VKU-Studie eine stärkere Verschmutzung des öffentlichen Raumes festzustellen. So finden wir insbesondere auf Straßen, Wegen, Plätzen und immer öfter auch in Parks, Stadtwäldern und an Uferzonen der Gewässer achtlos weggeworfenen Müll. Geänderte Lebens- und Verhaltensweisen, die gestiegene Nutzung des öffentlichen Raums durch die Bürger*Innen sowie die zunehmende Nutzung von Einwegprodukten aus dem Take-Away oder To-Go Bereich sind entscheidende Faktoren für die Umweltverschmutzung durch „gelitterten“ Müll. Beispielsweise hat der Verbrauch an Einweggeschirr und -verpackungen zwischen 1994 und 2017 laut einer aktuellen GVM-Studie um 38 % zugenommen. Dies spiegelt sich direkt auch durch die Zunahme als Littering-Objekt von 6 % auf 20 % [VKU-Studie, April 2018] wieder. Mikroplastik in unseren Gewässern, verendete Tiere, ein dreckiges Stadt- und Landschaftsbild sind nur ein paar der negativen Auswirkungen dieser Entwicklung.
Die Kommunen haben alle Hände voll zu tun, um den öffentlichen Raum sauber zu halten. Wir als Land unterstützen solche Reinigungsaktionen, sei es durch die Kommunen, mit den sogenannten „Dreck-weg-Tagen“, die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen, wie z.B. Clean River Project, Rhine CleanUp oder dem heutigen World Cleanup Day. Solche Tage sind wichtig, um die Bürger*Innen mitzunehmen, für das Thema Müll in der Umwelt zu sensibilisieren und zum nachhaltigen Handeln zu motivieren.
Reinigungstage weisen jedoch nur auf eine bereits eingetretene Fehlentwicklung hin. Deshalb ist es eines unserer Hauptanliegen, bei den Ursachen der Verschmutzungen anzusetzen und bereits das Wegwerf-Verhalten durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden. Das erfordert die Bündelung mehrerer Maßnahmen, z.B. unsere im Mai gestartete Kampagne zur Förderung der Verwendung von Mehrwegbechern durch die BecherBonus-Initiative und unsere vielfältigen Informations- und Aufklärungskampagnen, z.B. im Rahmen unserer ab Mitte Oktober startenden Mehrwegkampagne.
Seien auch Sie, mit Ihren Freunden, Familie, Nachbarn oder Arbeitskollegen, bei diesem internationalen Reinigungstag dabei. Lassen Sie uns gemeinsam in Rheinland-Pfalz ein Zeichen setzen für eine saubere und damit gesündere und lebenswertere Umwelt, auch für nachfolgende Generationen.
Ministerin für Umwelt, Energie,
Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz
Wir von „Blockblocks Rhein Cleanup“ führen monatliche Müllsammelaktionen am Rheinufer in Düsseldorf durch. So wollen wir das Müllproblem nicht nur lokal anpacken und zeigen, dass jeder etwas auch direkt vor Ort tun kann, um die Verschmutzung der Flüsse und Meere anzugehen, sondern auch viel Aufmerksamkeit für die Problematik erregen und das Bewusstsein für den Umgang insbesondere mit Plastik im Alltag schärfen. Mit gutem Beispiel voranzugehen und zu zeigen, was man gemeinsam erreichen kann, ist unser Weg, diese Veränderung in die Welt zu tragen. Der World Cleanup Day ist dabei eine tolle Möglichkeit, sich weltweit mit Gleichgesinnten zu vernetzen, mehr Sichtbarkeit zu erzielen und international Menschen zu aktivieren. Denn nur gemeinsam können wir eine globale Veränderung bewirken!
Wir, das Orga-Team der Clean up Serie in Regensburg, sind seit dem Frühjahr 2019 aktiv. Neben interaktiven Vorträgen an Schulen und Kindergärten organisieren wir für Ende Juli 2019 die bis dato größte Aufräumaktion in der Region. Gemeinsam möchten wir am 21. September Teil des World Clean up Days werden und unsere Stadt zusammen aufräumen. Unser Ziel ist es, unsere Mitbürger aufzuklären, zu sensibilisieren und zu motivieren. Denn wir sind der Meinung, dass jeder etwas gegen die immer schlimmer werdende Situation der Verschmutzung und Gefährdung der Umwelt durch Müll beitragen kann. Wir möchten die Aufräumaktionen und unsere sozialen Medien dafür nutzen, so viele Menschen wie möglich zu erreichen und ihnen neben Tipps und Tricks die Resultate vor Augen zu führen.
Its a great news the World Cleanup Day global movement, is picking up tremendous momentum, and is also recently endorsed by the United Nations Environment Assembly. Join us to clean together! The challenge of making a sustainable lifestyle with reduced waste and plastics generation, is closely related to 9 of the 17 UN sustainability goals. Let’s… do it, and make our earth more sustainable! [mehr lesen] “”
Accelerating global progress to create a more sustainable future Operating to drive global change We’ve been setting a price on carbon that is charged across the company since 2012. With the funds collected from this internal carbon tax, we have reduced energy consumption, increased our purchasing of clean energy, and invested in offset projects for… the carbon we can’t reduce or replace. In 2017, Microsoft pledged to reduce its operational carbon emissions 75 percent by 2030 and is on target to achieve this goal. [mehr lesen] “Our commitment to sustainability”
„Deutschland hat aktuell über 200 Cleanups in 130 Städten gemeldet. Das ist eine sehr gute Zahl, jeder Cleanup zählt“, so Holger Holland, Projektleiter des World Cleanup Day in Deutschland, „aber wir können noch mehr. Ich möchte die Menschen in unserem Land, denen unsere Umwelt am Herzen liegt, aufrufen, unseren Aktionstag am 21.09.2019 mit zu unterstützen.“
2019, St. Louis, USA — This year, JCI has committed to increase awareness for peace in communities worldwide with the Act for Peace: The 2019 Peace is Possible World Tour that mobilizes young people to participate in peace actions and initiatives all around the world. As World Cleanup Day 2019 will take place on 21 September—the International… Day of Peace—JCI will be actively promoting all activities around World Cleanup Day as part of the Act for Peace Tour and encourage young people to participate in local clean-ups and stand up against global waste pollution, because without a clean world, we cannot have a peaceful one. To build peace in our communities, JCI will continue to collaborate with Let’s Do It! World to mobilize thousands of young people around the world to raise awareness of sustainable waste practices and their importance for a peaceful world. This collaboration will commit to working together to achieve the ultimate goal of keeping our planet clean by connecting all sectors of society and bringing fundamental changes around the world. This ongoing collaboration will further build on the success of the first World Cleanup Day that took place on 15 September 2018 and mobilized nearly 18 million people from 157 countries, who collectively created one of the biggest civic actions against waste in human history. Driven by a mission to create positive change, JCI members around the world actively supported World Cleanup Day by participating in local clean ups in 67 countries. This momentum led to JCI receiving an award for Best Leading Partner on World Cleanup Day 2018 by the Let’s Do It! Foundation at the 2019 Clean World Conference. “Addressing the root causes of injustice, inequality and poverty is necessary for building a more peaceful world. That is why, by supporting World Cleanup Day, we hope to inspire young people to take action on the International Day of Peace and create global awareness for a more sustainable use of resources. We believe, that only a clean world can be a peaceful world,” says Arrey Obenson, JCI Secretary General. As one of the founders of Let’s Do It! World, Anneli Ohvril, adds: “We are thrilled about our continuing collaboration with JCI and their commitment to a cleaner, more peaceful world. It is no accident that World Cleanup Day and the International Day of Peace fall on the same day this year. We hope to increase the understanding of the link between peace and a cleaner world—if we can reduce the amount of raw materials we need and move closer to a circular economy, then we will reduce wars that very often stem from conflicts over resources.” Participate in World Cleanup Day this year and join millions of volunteers cleaning up their communities and acting for peace all around the world! About World Cleanup Day: World Cleanup Day is a global cleanup event organized by Let’s Do It World aiming to make the world a cleaner place and raise awareness of the harms of mismanaged waste through cleanups and campaigns in participating countries across the world. For more information visit: www.worldcleanupday.org About JCI: JCI is a nonprofit organization of young active citizens aged 18 to 40 whose purpose is providing development opportunities that empower young people to create positive change around the world, uniting all sectors of society to create sustainable impact. For more information visit: www.jci.cc. [mehr lesen] “JCI and Let’s Do It! World Commit to Building Peace by Keeping Our World Clean”
As an organisation, Let’s Do It World (LDIW) aims to be as transparent, democratic and inclusive as possible. Our biggest asset are the people across the globe that work tirelessly for a cleaner world. The network of countries and people in country teams is what makes this organisation. This is our uniqueness and strength. More informations:… www.worldcleanupday.org [mehr lesen] “Dear leaders, volunteers and friends of Let’s Do It World,”
Verantwortung übernehmen – mit der richtigen Strategie Bei ihren Entscheidungen müssen Unternehmen heute verstärkt die Auswirkungen ihres Handelns auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft berücksichtigen. Denn Verbraucher, Anteilseigner und die Öffentlichkeit verlangen von ihnen, dass sie nachhaltig wirtschaften und Verantwortung übernehmen. PwC unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf eine gesunde Basis zu stellen. Dazu gehören eine… nachhaltige Strategie für die Beschaffung und die gesamte Lieferkette ebenso wie eine solide Berichterstattung über nicht-finanzielle Faktoren und ein überzeugender Ansatz im Umgang mit CO2-Ausstoß und Klimawandel. [mehr lesen] “Unternehmen sollen nachhaltig wirtschaften und das auch transparent kommunizieren”
Net Impact@ESMT Berlin seeks to influence change through business. What this more precisely mean is that we venture to create impact through our business knowledge and through our networks - by making an intersection between the business, NGO, social and government sectors. Our key focus areas are: 1) climate change - through projects and initiatives… in this domain; and 2) charity - through pro-bono consulting projects The main goals of our event Clean the Spree 2019 is twofold: 1) creating tangible impact by uniting citizens of Berlin and different companies to contribute to the cleanliness of our city; and 2) raising awareness on the importance of individual actions to tackle climate change. We believe partnering with World Cleanup Day is critical to scaling our event and accomplishing our goals to the fullest extent. mehr “ESMT Berlin”
Wir von „Blockblocks Rhein Cleanup“ führen monatliche Müllsammelaktionen am Rheinufer in Düsseldorf durch. So wollen wir das Müllproblem nicht nur lokal anpacken und zeigen, dass jeder etwas auch direkt vor Ort tun kann, um die Verschmutzung der Flüsse und Meere anzugehen, sondern auch viel Aufmerksamkeit für die Problematik erregen und das Bewusstsein für den Umgang… insbesondere mit Plastik im Alltag schärfen. Mit gutem Beispiel voranzugehen und zu zeigen, was man gemeinsam erreichen kann, ist unser Weg, diese Veränderung in die Welt zu tragen. Der World Cleanup Day ist dabei eine tolle Möglichkeit, sich weltweit mit Gleichgesinnten zu vernetzen, mehr Sichtbarkeit zu erzielen und international Menschen zu aktivieren. Denn nur gemeinsam können wir eine globale Veränderung bewirken! mehr “Düsseldorf”
Eine saubere Umwelt steht für Lebensqualität und Nachhaltigkeit, in den Städten wie auch auf dem Land. Leider ist laut einer aktuellen VKU-Studie eine stärkere Verschmutzung des öffentlichen Raumes festzustellen. So finden wir insbesondere auf Straßen, Wegen, Plätzen und immer öfter auch in Parks, Stadtwäldern und an Uferzonen der Gewässer achtlos weggeworfenen Müll. Geänderte Lebens- und… Verhaltensweisen, die gestiegene Nutzung des öffentlichen Raums durch die Bürger*Innen sowie die zunehmende Nutzung von Einwegprodukten aus dem Take-Away oder To-Go Bereich sind entscheidende Faktoren für die Umweltverschmutzung durch „gelitterten“ Müll. Beispielsweise hat der Verbrauch an Einweggeschirr und -verpackungen zwischen 1994 und 2017 laut einer aktuellen GVM-Studie um 38 % zugenommen. Dies spiegelt sich direkt auch durch die Zunahme als Littering-Objekt von 6 % auf 20 % [VKU-Studie, April 2018] wieder. Mikroplastik in unseren Gewässern, verendete Tiere, ein dreckiges Stadt- und Landschaftsbild sind nur ein paar der negativen Auswirkungen dieser Entwicklung. Die Kommunen haben alle Hände voll zu tun, um den öffentlichen Raum sauber zu halten. Wir als Land unterstützen solche Reinigungsaktionen, sei es durch die Kommunen, mit den sogenannten „Dreck-weg-Tagen“, die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen, wie z.B. Clean River Project, Rhine CleanUp oder dem heutigen World Cleanup Day. Solche Tage sind wichtig, um die Bürger*Innen mitzunehmen, für das Thema Müll in der Umwelt zu sensibilisieren und zum nachhaltigen Handeln zu motivieren.
Reinigungstage weisen jedoch nur auf eine bereits eingetretene Fehlentwicklung hin. Deshalb ist es eines unserer Hauptanliegen, bei den Ursachen der Verschmutzungen anzusetzen und bereits das Wegwerf-Verhalten durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden. Das erfordert die Bündelung mehrerer Maßnahmen, z.B. unsere im Mai gestartete Kampagne zur Förderung der Verwendung von Mehrwegbechern durch die BecherBonus-Initiative und unsere vielfältigen Informations- und Aufklärungskampagnen, z.B. im Rahmen unserer ab Mitte Oktober startenden Mehrwegkampagne. Seien auch Sie, mit Ihren Freunden, Familie, Nachbarn oder Arbeitskollegen, bei diesem internationalen Reinigungstag dabei. Lassen Sie uns gemeinsam in Rheinland-Pfalz ein Zeichen setzen für eine saubere und damit gesündere und lebenswertere Umwelt, auch für nachfolgende Generationen. Ministerin für Umwelt, Energie,
Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz mehr “Staatsministerin Ulrike Höfken Schirmherrin World Cleanup Day in Rheinland-Pfalz”
Schon bei seiner Gründung vor 100 Jahren, hat sich das niederländische Living-Label Brabantia Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben: „Wir kümmern uns um unsere Produkte und deren Auswirkungen auf die Menschheit und den Planeten. Ein Familienunternehmen mit Familienwerten. Konzepte mit dem Versprechen, dass diese nachhaltig hergestellt werden, um eine bessere Welt für die nachfolgenden Generationen zu… hinterlassen“, lautet die Unternehmens-Mission. Praktisch umgesetzt, werden alle Design-Haushaltshelfer von Brabantia mit einer Botschaft und einem dahinterstehenden Engagement ausgestattet. „Make Waste Beautiful“ lautet z.B. die Mission der Design-Abfalleimer-Linie „Bo“. Die aus 40% hochgradig recyceltem Material hergestellten und mit dem Bronzesiegel von Cradle-to-Cradle® zertifizierten Mülleimer, helfen nicht nur bei der korrekten Abfalltrennung, beim Verkauf eines Bo und Bo Hi Modells unterstützt Brabantia außerdem das Projekt „The Ocean Cleanup“, das die Weltmeere von Plastik säubert. Mit dem Launch des Bo Abfalleimers im Frühjahr 2018 war es nur logisch, dass sich das Team von Brabantia anlässlich des „World Cleanup Day 2018“ aufmachte, die Nachbarschaft rund um den Firmensitz im niederländischen Valkenswaard von Müll zu befreien. Nun freut sich Brabantia Deutschland, dass aus dieser ersten Mitarbeiter-Aktion eine offiziellen Partnerschaft zum „World Cleanup Day 2019“ geworden ist. Mit der Verlosung von Bo-Abfalleimern in drei unterschiedlichen Farben, sollen alle Aufräum-Initiativen motiviert werden, ihre gesammelten Daten pünktlich und vollständig online zu melden. Das Team vom World Cleanup Day in Deutschland sagt hierzu: “SPITZE und VIELEN DANK” 🙂 mehr “Brabantia”
Die Welt verändert sich kontinuierlich und in rasantem Tempo. Zunehmende Ressourcenknappheit, die Belastung von Umwelt und Klima sowie der demografische Wandel haben tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlagen. Nur eine nachhaltige Wirtschaftsweise, die neben den wirtschaftlichen Erfordernissen auch die ökologischen und gesellschaftlichen Belange berücksichtigt, hat langfristig eine Perspektive. Wir stehen für effizientes Informations-, Projekt- und Prozessmanagement,… um die Herausforderungen der Zukunft an digitale Infrastrukturen, Ressourcenschonung und Klimaschutz zu meistern. mehr “Nachhaltigkeit aus Verantwortung”
Wir haben uns das Ziel gesetzt, Thüringen von umherliegenden Müll zu befreien und damit unsere wunderschöne Heimat sauberer, gesünder und sicherer für uns und unsere Nachkommen zu machen. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung von Altlasten und neu weggeworfenem Unrat sondern vielmehr auch um die Schaffung eines Bewusstseins bei Kindern, Erwachsenen und Unternehmen,… wie man sich “draußen” verhält, wie wir unser tägliches Leben umweltbewusst gestalten oder unsere Produktion auf Nachhaltigkeit umrüsten können. Der World Cleanup Day ist ein weiterer wichtiger Baustein, um dieses Ziel zu erreichen. Antje Merzweil, Projektleiterin THÜRINGENmacht mehr “THÜRINGENmacht”
“Connektar.de unterstützt als Online-Presseverteiler die PR-Arbeit für den World-Cleanup-Day. Die Aktionen zum World-Cleanup-Day erzeugen weltweit Aufmerksamkeit in den Medien und schärfen das Bewusstsein für eine umweltorientierte und nachhaltige Zukunft unseres Planeten. Hierbei helfen wir gerne mit.”
Als Unternehmen im Bereich LEV - Leichtelektromobilität mit Fokus auf E-Bikes versucht Job.bike täglich einen Beitrag zu einer saubereren Umwelt zu leisten, indem wir Menschen dafür begeistern Ihr Auto so oft wie möglich stehen zu lassen bzw. gar kein eigenes mehr zu besitzen. Wir zeigen Arbeitgebern den Nutzen auf, welchen ökologischen und ökonomischen Vorteil das… Leasing eines „Job.Bikes“ zur Mitarbeitermotivierung, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung und bei der Nutzung für die täglichen Wege hat. Ich finde es sehr wichtig als Unternehmer Bewegungen wie den World Cleanup Day zu fördern.
Hierzu möchte ich die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer unterstützen und dabei helfen den World Cleanup Day bekannter zu machen, indem ich von jedem verkauften E-Bike über die Plattform www.job.bike einen Teil des Erlöses an den Trägerverein des World Cleanup Day Deutschland – Let´s do it! Germany e.V. spende. Warum ein E-Bike:
- Stressfreie Mobilität bei weniger Energieaufwand und besserer CO²-Bilanz
- Abgasreduzierung durch Vermeidung von Autofahrten
- Voranbringen eines günstigeren Modal Split (Verkehrsmittelwahl)
- Keine Zeitverschwendung durch ewige Parkplatzsuche
- Eine sehr gesunde Bewegung, da möglicherweise schädliche Leistungsspitzen vermieden werden
- Fahren ohne schwitzen im Vergleich zum analogen Rad
- Im Urbanen Raum häufig die schnellste individuelle Fortbewegungsart
- Ausgleich von Leistungsunterschieden beim Fahren in der Gruppe
- Sehr kostengünstiger Transport von kleineren Lasten (Lastenrad)
- Wissenschaftlich erwiesen, weniger Fehltage bei regelmäßiger Nutzung und ein im allgemeinen besserer Gesundheitszustand mehr “Achtsamkeit und Bewusstsein - Job.bike - E-Bike-Leasing”
Wir müssen aufräumen. Und zwar jetzt! Wir müssen so lange aufräumen, bis wir es schaffen, dass unser Planet wieder so aussieht, wie er vor uns schon seit unvorstellbar langer Zeit die Sonne umkreist hat. Es ist meine Verantwortung als Ministerin aber auch als Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland für das globale Müllproblem ein Bewusstsein zu schaffen.… Unser wunderschöner Planet sieht nicht mehr aus wie vor 50 Jahren. Wir haben ihn zugemüllt. Das war keine fremde Macht sondern unsere Generation. Und darum müssen wir es auch schaffen, das Zumüllen erstens zu stoppen, zweitens wieder aufzuräumen und drittens Müll erst gar nicht entstehen zu lassen. Natürlich auch in Sachsen-Anhalt. Denn mit dem „Cleanup Day“ kann jedeR Einzelne etwas beitragen. Auch wenn es noch so klein erscheint. Ich bin daher froh als Schirmherrin für den World Cleanup Day zu agieren und dieses großartige Aktionsprogramm zu unterstützen. Umweltministerin Claudia Dalbert
Schirmherrin World Cleanup Day in Sachsen-Anhalt mehr “Umweltministerin Claudia Dalbert Schirmherrin World Cleanup Day in Sachsen-Anhalt”
Wenn wir die großen Probleme unserer Zeit - und dazu gehört die Vermüllung des Planeten - wirklich ernsthaft angehen wollen, helfen nur globale Anstrengungen und Initiativen. Dafür ist der World Cleanup Day ein hervorragendes Beispiel, dem wir uns gerne anschließen. wirBERLIN hat in den vergangenen Jahren in Berlin mit viel bürgerschaftlichem Engagement einen jährlichen Aktionstag… veranstaltet, an dem sich insgesamt mehr als 60.000 Menschen in ca. 2.000 Projekten mit verschiedenartigsten Aktionen beteiligt haben. Mit dem Aktionstag 2019 wollen wir zeigen, dass auch Berlin sich für den World Cleanup Day engagiert und tatkräftig für einen sauberen Planeten und nachhaltiges Leben einsetzt. Wir hoffen auf eine starke Beteiligung weiterer Städte und Kommunen aus Deutschland. mehr “Berlin”
Wir, das Orga-Team der Clean up Serie in Regensburg, sind seit dem Frühjahr 2019 aktiv. Neben interaktiven Vorträgen an Schulen und Kindergärten organisieren wir für Ende Juli 2019 die bis dato größte Aufräumaktion in der Region. Gemeinsam möchten wir am 21. September Teil des World Clean up Days werden und unsere Stadt zusammen aufräumen. Unser… Ziel ist es, unsere Mitbürger aufzuklären, zu sensibilisieren und zu motivieren. Denn wir sind der Meinung, dass jeder etwas gegen die immer schlimmer werdende Situation der Verschmutzung und Gefährdung der Umwelt durch Müll beitragen kann. Wir möchten die Aufräumaktionen und unsere sozialen Medien dafür nutzen, so viele Menschen wie möglich zu erreichen und ihnen neben Tipps und Tricks die Resultate vor Augen zu führen. mehr “Regensburg”
Mehr als 25.000 Menschen in über 100 deutschen Städten sind am vergangenen World Cleanup Day vor die Haustür gegangen und haben ein Zeichen gegen Müll gesetzt. Eine Zahl, die beeindruckt und zugleich die Bedeutung und Verantwortung dieses Projektes unterstreicht.
Müll geht uns alle an. Wir alle wollen in einer gesunden Umwelt leben und uns… wohlfühlen – ob im Urlaub, im heimischen Garten oder beim Spaziergang um die Ecke. Immer größer werdende Müllmassen, eine fehlende Recycelbarkeit von Gebrauchs- und Verpackungsmaterialien, aber auch achtlos weggeworfene Abfälle stehen diesem Wunsch zunehmend entgegen.
Dass nachhaltiges Handeln und der bewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen sogar Spaß machen kann, beweisen wir in unseren Karls Erlebnis-Dörfern. Besteck aus natürlichem Birkenholz, abwaschbare Marmeladengläser als Becher- und Trinkflaschenersatz, wiederverwertete Zellstoffservietten oder bunt gestreifte Papierstrohhalme begleiten Gäste bei ihrem Geschmackserlebnis. Voll recycelbarer Abfall sowie ein verbessertes Mülltrennungssystem sind weitere Eckpfeiler von Karls Zukunftskonzept. Doch auch über die Grenzen der Freizeitparks hinweg engagiert sich die Karls-Familie seit vielen Jahren für saubere Wälder, Wiesen und Wege. Erst im vergangenen Herbst haben wir im Zuge einer Aufräumaktion einen ganzen Container voller Müll sammeln können. Der Lohn: Teamgeist, Freude und das Wissen, die Erde ein Stück lebenswerter gemacht zu haben.
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, unsere Umwelt sauber, wertvoll und lebendig zu erhalten. Ich freue mich, gemeinsam mit euch am zweiten World Cleanup Day am 21. September 2019 für unser aller Zukunft aufzustehen. Bei uns in Rövershagen vor den Toren der Hansestadt Rostock genauso wie an
jedem anderen Ort in Deutschland und in mehr als 150 Ländern in der ganzen Welt. mehr “Karls Erlebnis-Dorf World Cleanup Day 2019 „Müll geht uns alle an.“”
Ob Waldlichtungen, Gehwege oder Bachläufe – unsere Umgebung ist unser Lebensraum, überall auf der Welt. Leider landen dort viel zu oft Flaschen, Müll und Plastikverpackungen, die häufig auch nur ein einziges Mal benutzt wurden. Das schadet nicht nur den Tieren und Pflanzen, die dort leben, sondern genauso all jenen, die auf die Natur angewiesen sind.… Das sind am Ende natürlich auch wir, die Menschen hier in Thüringen.
Damit es weniger Müll gibt, dafür braucht es viele kluge Ideen und viele helfende Hände. Jeder kleine und große Schritt, jede Aktion zählt. Deshalb unterstütze ich sehr gern den World Cleanup Day in Thüringen. Gemeinsam können wir ein Umdenken schaffen, Menschen sensibilisieren und unsere Umgebung schöner gestalten.
Machen Sie mit, erzählen Sie Ihren Freunden, Ihrer Familie und Ihren Nachbarn davon und lassen Sie uns am 21. September 2019 gemeinsam ein Zeichen setzen – für eine saubere Natur in unserem schönen Thüringen und weltweit. mehr “Umweltministerin Anja Siegesmund Schirmherrin World Cleanup Day in Thüringen”
Vision und Zielsetzung des World Cleanup Day gehen genau in die richtige Richtung. Die großen Herausforderungen unserer Zeit – etwa Klimawandel, Umweltverschmutzung oder globale Sicherheitsfragen – lassen sich nur durch Vernetzung und gemeinsame Anstrengungen bewältigen. Das gilt weltweit, auf europäischer Ebene oder in der eigenen Kommune vor Ort. 17 Millionen Menschen aus 150 Ländern waren… beim World Cleanup Day 2018 dabei. Das ist ein starkes Zeichen und motiviert uns zugleich, noch mehr Mitstreiter zu motivieren. Schließen Sie sich an, erzählen Sie Freunden, Bekannten und der eigenen Familie von der Aktion. Jeder neue Mitstreiter, jedes zusätzliche Aktionsteam bringt uns dem Ziel näher, die stetig wachsenden Müllberge einzudämmen sowie Wiesen, Wälder und Gewässer sauber zu halten. mehr “Marion Walsmann, Abgeordnete des Europäischen Parlaments - Schirmherrin World Cleanup Day”
„Seitens des Thüringer Handball-Verbandes setzen wir uns aufgrund unserer gesellschaftspolitischen Verantwortung bzw. unseres Verständnisses, welches in unserem Leitbild verankert ist, über den Handball hinaus für einen nachhaltigen Schutz unserer Umwelt ein. Durch die Kooperation mit Let’s Do It! Germany e.V. und die damit verbundene erstmalige Teilnahme am World Cleanup Day 2019 in Jena können wir… auf ideale Weise auch unsere ca. 9.000 Mitglieder zu einem ökologischen Engagement über den Handball hinaus anregen und unsere Vorbildfunktion als Verband einnehmen. Zudem möchten wir durch die Kooperation auch ein Signal an den Thüringer bzw. deutschen Sport senden, sich ebenfalls dieser weltweiten ökologischen Bewegung mit fundamentaler Bedeutung für die Zukunft unseres Planeten anzuschließen.“
Katrin Kunz, Präsidentin Thüringer Handball-Verband mehr “Thüringen”
Am 21. September ist es so weit. Frankfurt macht sauber. Mit unserem Slogan „Frankfurt Cleanup“ rufen wir alle Frankfurter*innen auf, an sich unserem ersten stadtweiten Sauberkeitstag zu beteiligen. Gemeinsam wollen wir unsere Stadt von Müll und Unrat befreien.
Ob in großen oder kleinen Gruppen, ob aus den Stadtteilen oder Firmen und aus Geschäften: Suchen… Sie sich Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen gegen den Müll in unserer Stadt, gegen die Flut von Müll weltweit. Was bei uns im Main oder in den Parks landet, gelangt irgendwann zersetzt in Böden und Gewässern.
Wir freuen uns, dass Frankfurt für den ersten stadtweiten Sauberkeitstag Partner des World Cleanup Day 2019 ist. Gemeinsam mit mehr als 150 Ländern weltweit können wir Frankfurter*innen zeigen, dass wir verstanden haben: Wir verursachen den Müll, wir müssen aber nicht tatenlos zusehen, dass wir die Umwelt für die nächsten Generationen zerstören. Schirmherrin und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig
mehr “Stadt Frankfurt - Frankfurt Cleanup”
Unser Orga-Team von „World Cleanup Day Frankfurt“ organisiert seit 2018 die Frankfurter Müllaufräum- bzw. Reinigungsaktion im Rahmen des jährlich stattfindenden “World Cleanup Day”. Neben dieser einmal jährlich weltweit stattfindenden Aktion organisieren wir darüber hinaus im Stadtgebiet von Frankfurt regelmäßig lokale Müllaufräum- bzw. Reinigungsaktionen an unterschiedlichen Orten. Die Vermüllung unserer Umwelt mit Plastik, Zigarettenkippen und Kronkorken… nimmt immer mehr zu. Auch in unserer Stadt, die direkt am Main liegt und damit über die großen Flüsse dieses Landes direkt mit den Weltmeeren verbunden ist. Damit tragen wir in unserer Stadt eine besondere Verantwortung, sowohl für unsere lokale als auch für unsere globale Natur und Umwelt. Frankfurt am Main ist eine internationale Stadt. Deshalb nutzen wir gezielt die Möglichkeit, mit unseren lokalen Aktionen und Aktivitäten Leute aus der ganzen Welt zu erreichen und zu motivieren. Und hierbei hilft uns der internationale World Cleanup Day enorm. Ganz nach dem Motto: „Think global, act local.“ mehr “Frankfurt”